Statt die Ampeln mit eigenen Lichtzeichen für Radfahrer auszustatten, werden im großen Umfang die Ampel-Scheiben ausgetaucht. Aus der reinen Fußgängerampel mit zwei roten Ampelmännchen werden jetzt kombinierte Ampeln mit Lichtzeichen für Radfahrer und Fußgänger. Die Folge ist, dass der Radfahrer an die Fußgängerschaltung mit kurzen Grünphasen gebunden ist und trotz ruhendem Verkehr die Straße nicht mehr überqueren darf. Die Interessen von Radfahrern an einem zügigen Vorankommen werden dabei vollständig ignoriert. Damit wird das Fahrrad als Verkehrsmittel weiter benachteiligt.
Die folgenden Bilder sollen verdeutlichen, dass es auch andere technische Lösungen gibt, um der höheren Geschwindigkeit von Radfahrern im Vergleich zum Fußgänger Rechnung zu tragen. Neben eigenen Fahrradampeln wären auch die folgenden Lösungen denkbar:
![]() |
Ampelschaltung - Fußgänger rot, Radfahrer gelb |
![]() |
Ampelschaltung für Radfahrer - Fußgänger rot, Radfahrer grün |
![]() |
Ampelschaltung für Radfahrer - Radfahrer gelb, Fußgänger rot |
Das könnte Sie interessieren:
Wie groß ist das Risiko eines Flugzeugabsturzes?
- Monatliches Nettoeinkommen – Veränderungen von 1990 bis 2008
Anteil der Personen mit Migrationshintergrund an der Bevölkerung
Wie hat sich die Zahl der Facebook-Nutzer entwickelt?
- Häufigkeit des Rauschtrinkens unter jungen Erwachsenen
Gehalt, Monatseinkommen von Politikern – Wie viel verdient Angela Merkel, wie viel verdienen die Bundesminister?
Veränderung der Bevölkerungspyramide Deutschland – Vergleich 2010 – 2030
Suchbegriffe: Fahrradampel, Ampelschaltung für Radfahrer, Ampelumrüstung, Ampeln für Radfahrer, Benachteiligung Radfahrer, Lichtzeichen Radfahrer, Fußgängerampel, Fahrradfahrer